News


« Jugend hackt »Event

JUGEND HACKT Bei «Jugend hackt» tüfteln die jugendlichen Teilnehmer:innen in Begleitung technisch versierter Mentor:innen und mit Hilfe von Open-Source-Anwendungen sowie offenen Daten an Prototypen und digitalen Werkzeugen für eine bessere Gesellschaft. Dabei geht es um mehr als das reine Erlernen einer Programmiersprache und, damit verbunden, die Förderung des Programmier-Nachwuchses. Vielmehr werden die technischen Fähigkeiten von jungen Menschen zwischen 12 und 18 Jahren gefördert mit dem Ziel, durch die Umsetzung ihrer Projekte die Welt zu verbessern. Unterstützt von versierten…

Lire la suite

Die Technik- und Informatikwochen zu Besuch beim OR-X und der Universitätsklinik Balgrist

Die Technik- und Informatikwochen zu Besuch beim OR-X und der Universitätsklinik Balgrist Die Schüler:innen der Kantonsschule Alpenquai durften im Rahmen der Technik- und Informatikwoche einen einmaligen Einblick in den OR-X, das Translationale Zentrum für chirurgische Forschung und Lehre der Universitätsklinik Balgrist, werfen. Die jungen Erwachsenen konnten bei vier Stationen mitwirken: Augmented Reality in der Medizin, by Augmedi 3D Druck / preoperative Planung Simulator Bauchspiegelung Chirurgische Naht lernen Wie die Workshops genau aussahen, sehen Sie im Video: Gerade die aktive…

Lire la suite

«Wir brauchen Leute, die Neues kreieren»

Prof. Dr. Christina Colberg leitet den Fachbereich Natur-, Human- und Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Neben ihrer Haupttätigkeit doziert sie an der ETH Zürich am Departement Umweltsystemwissenschaften und ist seit der Fusion mit NaTech Education Vorstandsmitglied bei IngCH. Die studierte Chemikerin und promovierte Atmosphärenwissenschaftlerin ist der Überzeugung, dass wir MINT-Fachkräfte benötigen, um die grossen Probleme unserer Gesellschaft anzugehen. Im Interview erzählt sie, was ihre Tätigkeit bereichert, weshalb es das Wort Alltag bei ihr kaum gibt…

Lire la suite

Medizintechnik spielerisch erleben

Titelbild: Peter Rigert, Foto von Eveline Beerkircher Peter Rigert, Projektleitung MINTizin an der PH Luzern, erklärt im Interview, was die Ziele des Lernprojekts «MINTizin» sind und wie das innovative Angebot die Schüler:innen für die Medizintechnik, aber auch für die MINT-Fächer im Allgemeinen begeistert. Mit dem Projekt «MINTizin» haben Sie Lernangebote für die Volksschule entwickelt, welche die Bedeutung von MINT-Kompetenzen für die Medizin erlebbar machen sollen. Können Sie mir in Ihren Worten erklären, wie solche Lernangebote aussehen? Im Herzen von «MINTizin» steht die Schaffung eines…

Lire la suite

News


Publications actuelles (alt)


IngFLASH 62 2021-title

IngFLASH 62 2021

Der Ingenieurberuf im Wandel der Zeit
La profession dingénieur à travers les âges

(pdf, 4,43 MB)

IngFLASH en ligne

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz

Seit August 2021 werden die für die Studie "Ingenieur-Nachwuchs Schweiz" relevanten Daten als interaktives Dashboard online dargestellt.

Tableau de bord d’études

Publications actuelles


Privacy Preference Center