Le Valais, un laboratoire idéal pour étudier le changement climatique
Auteur: Jan Overney Source: EPFL Plongée dans la crise climatique avec Jérôme Chappellaz, scientifique de l’environnement et directeur académique d’ALPOLE à l’EPFL. Pour faire face au réchauffement…
24. April 2024
«Eine Rehkitzrettung ist einfach ein gigantisches Erlebnis!»
Titelbild: Ein gefundenes Rehkitz, Foto von Daniel Rimann, Rehkitzrettung Schweiz Bruno Holliger ist Vorstandsmitglied im gemeinnützigen Verein Rehkitzrettung Schweiz und leitet das Ressort Forschung…
3. April 2024
Künstliche Intelligenz in der Bildung – Chancen und Herausforderungen
Autor: Urs Meyer Der rasante Fortschritt in den Alltagsanwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend die Bildungslandschaft. Textgeneratoren wie ChatGPT haben bereits die…
14. März 2024
Modulare Radhochbahnen
Das Jungunternehmen urb-x bietet modulare Radhochbahnen aus Holz an, um das Fahrradfahren über längere Strecken zu fördern. Wie genau die Technologie funktioniert, erfahren Sie im Interview. Was ist…
21. Februar 2024
Von der Idee zum Produkt: Einblicke in die Welt der Lebensmitteltechnologie
Heike Steiling ist Vice President Research and Development sowie Head of Nestlé Science & Technology Strategy and Innovation Partnerships. Sie kam 2003 nach ihrem Doktorat an der ETH Zürich zu…
5. Februar 2024
Forscherinnen des D-CHAB als Unternehmerinnen
Forschende sind Lösungsjäger. Oft beginnt die Lösung mit einer Idee, wird als Experiment weiterverfolgt und kann, wenn sie aussergewöhnlich ist, sogar das Labor verlassen. Aber was passiert dann?…
11. Januar 2024
Una carriera per le donne fra cantieri e politica
Al liceo mi sembrava che le ragazze potessero svolgere qualsiasi professione. Mi piacevano la matematica e Marie Curie. Più tardi ho capito che la scelta di diventare ingegnera civile non era così…
13. Dezember 2023
Kreislaufwirtschaft
Bei der Kreislaufwirtschaft geht es um viel mehr als eine hohe Recyclingquote. Ressourcenleichtes Wirtschaften wird unsere Wirtschaft von Grund aus umgestalten und die Denkweise der Ingenieur:innen…
22. November 2023
Eine Forscherin kommt selten allein
Die Pharmazeutin Wiebke Saal sucht bei Roche nach dem besten Molekül. Es soll Menschen mit Darmerkrankungen helfen. Die Crux: Man kennt die Ursache der Krankheit nicht. Was tun? Wiebke macht es wie…
12. Oktober 2023
Fünf Fragen an Fabienne Hartmann-Fritsch, Referentin an den Technik- und Informatikwochen
Fabienne Hartmann-Fritsch hat an der ETH Zürich Biologie studiert und später an der Universität Zürich doktoriert. Sie ist ausserdem Mitgründerin der Firma CUTISS, einem Start-Up und Spin-off der…
11. September 2023