News


Comment faire pour que l’IA voie aussi bien que les humains

Comment faire pour que l'IA voie aussi bien que les humains Une étude de l’EPFL révèle pourquoi les êtres humains excellent dans la reconnaissance des objets à partir de fragments alors que l’IA peine à le faire, soulignant le rôle crucial de l’intégration des contours dans la vision humaine. Auteur: Nik Papageorgiou Source: EPFL Image: (EPFL/iStock (Vertigo3d) Chaque jour, nous reconnaissons sans effort des amis dans une foule ou identifions des formes familières, même si elles sont partiellement cachées. Notre cerveau assemble des fragments pour en faire des objets entiers, remplissant les…

Lire la suite

Meitli-Technik-Tage: Umfrage

Umfrage Meitli-Technik-Tage Ein Thema, welches uns derzeit auf Grund verschiedener Inputs beschäftigt, ist der Projektname "Meitli-Technik-Tage". Ist der Name noch zeitgemäss? Aus diesem Grund haben wir eine Umfrage für Lehrpersonen und Berufsberatungen erstellt und laden sie ein, uns ihre Meinung mitzuteilen. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten und hilft uns, das Angebot noch gezielter auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schulen abzustimmen. Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung. Hier geht es zur Umfrage.

Lire la suite

«Luftqualität ist oft nicht spürbar»

Im Frühjahr 2025 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) gemeinsam mit LerNetz das Schulangebot «Luftstrom» lanciert. Es sensibilisiert Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 für die Luftqualität in Innenräumen – ein Aspekt, der im Alltag oft vergessen geht. Roger Waeber vom BAG erklärt im Interview, warum das Thema so wichtig ist und wie das neue Lernangebot entstanden ist. Interview: Nathalie Gugger Bildquellen: LerNetz Herr Waeber, können Sie mir erklären, was Ihre Funktion beim BAG ist und wie das neue Lernangebot «Luftstrom» zustande kam? Ich arbeite seit 25 Jahren beim Bundesamt für…

Lire la suite

200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ)

200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ) Anlässlich dieses aussergewöhnlichen Jubiläums lädt die TGZ unter dem Motto «Technik schafft Zukunft!?» zu spannenden Impulsen ein: - Künstliche Intelligenz & Digitalisierung - Biotechnologie & Medizin der Zukunft - Mobilität von morgen Wir freuen uns besonders auf die Keynote von Alt-Bundeskanzler Prof. Dr. Thomas Thurnherr, der in seinem Vortrag die disruptiven Technologien von 1825 bis heute in den Blick nimmt. Im Anschluss diskutieren führende Forschende in einer Podiumsrunde: «Wie interagieren die (potenziell) disruptiven…

Lire la suite

News


  • Schlussbericht FHNW Meitli-Technik-Tage (2020-2024)

    Zürich, 30. August 2023: Die Meitli-Technik-Tage ermöglichen Schülerinnen der Sekundarstufe I einen Einblick in die technische Berufswelt und in die Informatik.

    Download (pdf, 214,49 KB)
  • Technik- und Informatikwoche Alpenquai

    Zürich, 2.5.2024: 24 Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Alpenquai dürfen während der Pfingstwoche in die Welt der Technik und Informatik eintauchen. Die «Technik- und Informatikwoche» von IngCH bietet den beiden Klassen ein interaktives Programm an der Schule in Luzern, aber auch mit verschiedenen Hochschul- und Firmenbesuche in Zürich.

    Download (pdf, 137,70 KB)
  • Ensemble plus forts pour la relève MINT

    Zurich, 1.11.2023: IngCH MINT for our future - de deux associations, une association consolidée.
    A dater de ce jour, IngCH Engineers Shape our Future et NaTech Education fusionnent et se présentent désormais sous le nom d'IngCH MINT for our future. L'enthousiasme pour les MINT (mathématiques, informatique, sciences naturelles et technique) ainsi que la promotion des spécialistes MINT à tous les niveaux sont au cœur des deux associations et restent l'objectif de la nouvelle organisation.

    Download (pdf, 98,48 KB)

Publications actuelles (alt)


IngFLASH 62 2021-title

IngFLASH 62 2021

Der Ingenieurberuf im Wandel der Zeit
La profession dingénieur à travers les âges

(pdf, 4,43 MB)

IngFLASH en ligne

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz

Seit August 2021 werden die für die Studie "Ingenieur-Nachwuchs Schweiz" relevanten Daten als interaktives Dashboard online dargestellt.

Tableau de bord d’études

Publications actuelles


Privacy Preference Center