Latest news
„Neugier wecken ist das Wichtigste“
18. September 2025
Die Förderung junger Menschen für Technik und Informatik zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeit von Maggie Winter. Seit 1998 ist sie Projektleiterin bei IngCH und hat zahlreiche Formate mitgestaltet: von Technik- und Informatikwochen über Meitli-Technik-Tage bis hin zur Wanderausstellung «Achtung Technik Los!». Im Gespräch blickt sie zurück, ordnet Entwicklungen im MINT-Bereich ein und erzählt, was sie bis heute antreibt. Maggie, du hast viele IngCH-Projekte geprägt. Gibt es Erlebnisse, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind? Davon gibt es sehr viele. Die Technik- und…
Building-Matura-Award 2026
8. September 2025
Building-Matura-Award Der Building-Matura-Award würdigt herausragende Matura-Arbeiten in den MINT-Fächern, deren Themenbereich das Ingenieurwesen am Bau umfasst. Mit ihrer Matura-Arbeit übernehmen Gymnasiast:innen Eigenverantwortung. Durch die Einreichung und Jurierung erfahren ihre Ideen Wertschätzung, und mit einer Auszeichnung werden ihre Leistungen sichtbar und anerkannt. Dadurch erfahren sie Selbstwirksamkeit, Anerkennung und entwickeln Mut, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Einreichung Matura-Arbeit – So funktionierts Die Gymnasiastin / Der Gymnasiast verfasst eine Matura-Arbeit in…
Camp de vacances Swiss TecLadies à Martigny du 20 au 24 octobre 2025
20. August 2025
Swiss TecLadies organise pour la première fois un camp STL4IT en Suisse romande, du 20 au 24 octobre 2025 à Martigny. Ce camp a pour objectif : d'encourager les jeunes femmes à s’orienter vers des professions dans les domaines de l’informatique et de la technique de renforcer leur confiance en elles et leurs compétences et de favoriser la création de réseaux entre participantes Le camp s’adresse aux filles de 12 à 15 ans (entre la 9H et la 11H), domiciliées et scolarisées en Suisse. Il propose : Un projet de recherche Des excursions, des rencontres et des activités en plein air Une…
Damit Wolken gefrieren, könnte Wüstenstaub helfen
11. August 2025
Staubpartikel aus Wüsten fördern die Eisbildung in Wolken. Diese neue Erkenntnis verdeutlicht, wie wichtig Aerosole sind, um das Verhalten von Wolken zu verstehen, Niederschläge vorherzusagen und die Rolle der Wolken im Klimawandel zu bewerten. Autorin: Marianne Lucien, ETH News Bildquelle: Diego Villanueva Ortiz / ETH Zurich In Kürze: Anhand von Satellitendaten aus 35 Jahren haben Forschende ein konsistentes Muster beobachtet, wie Wassertröpfchen in Wolken zu Eiskristallen gefrieren (Wolkenvereisung). Wüstenstaub in der Atmosphäre fördert dies. Die Frage, wie Tröpfchen in Wolken gefrieren,…
Press releases (hidden, inactive)
Technik- und Informatikwoche Gymnasium Münsterplatz 2025
Technik- und Informatikwoche Stiftsschule Einsiedeln 2025
Schlussbericht FHNW Meitli-Technik-Tage (2020-2024)
Zürich, 30. August 2023: Die Meitli-Technik-Tage ermöglichen Schülerinnen der Sekundarstufe I einen Einblick in die technische Berufswelt und in die Informatik.
Download (pdf, 214.49 KB)
The latest publications (old)

IngFLASH 62 2021
Der Ingenieurberuf im Wandel der Zeit
La profession d’ingénieur à travers les âges
(pdf, 4.43 MB)
Ingenieur-Nachwuchs Schweiz
Seit August 2021 werden die für die Studie "Ingenieur-Nachwuchs Schweiz" relevanten Daten als interaktives Dashboard online dargestellt.