Latest news


200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ)

200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ) Anlässlich dieses aussergewöhnlichen Jubiläums lädt die TGZ unter dem Motto «Technik schafft Zukunft!?» zu spannenden Impulsen ein: - Künstliche Intelligenz & Digitalisierung - Biotechnologie & Medizin der Zukunft - Mobilität von morgen Wir freuen uns besonders auf die Keynote von Alt-Bundeskanzler Prof. Dr. Thomas Thurnherr, der in seinem Vortrag die disruptiven Technologien von 1825 bis heute in den Blick nimmt. Im Anschluss diskutieren führende Forschende in einer Podiumsrunde: «Wie interagieren die (potenziell) disruptiven…

Read More

MINT-Nachwuchsbarometer

Mit dem MINT-Nachwuchsbarometer (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) soll das Interesse an MINT-Fächern, die Entscheidungsfindung für oder gegen MINT-Disziplinen im Ausbildungsweg sowie die Wahrnehmung von MINT in der Schweiz erhoben werden. Die Resultate werden eine Grundlage für eine gezielte MINT-Förderung bieten, insbesondere auch, um dem gegen¬wärtigen Fachkräftemangel im Bereich MINT entgegenzuwirken. Dafür werden sowohl Schüler:innen ab der Sekundarstufe I als auch Studierende und Erwerbstätige verschiedener Disziplinen (mit und ohne MINT-Bezug)…

Read More

Warum Mädchen immer noch fehlen – und was wir noch tun können

Warum Mädchen immer noch fehlen – und was wir noch tun können Zur neuen a+ Studie über Frauen im MINT-Bereich und zur Rolle von IngCH Autorin: Lea Hasler Der Frauenanteil in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen bleibt tief – trotz zahlreichen Förderprogrammen, unter anderem von IngCH, und politischen Bekundungen. Die neue Studie der Akademie der Wissenschaften Schweiz (a+) geht der Frage, weshalb das so ist, auf den Grund und liefert fundierte Antworten: Es sind nicht nur individuelle Interessen oder Fähigkeiten, die den Weg in die MINT-Berufe erschweren. Es sind auch strukturelle…

Read More

«Unternehmen sollten beim Thema Naturgefahren proaktiv vorgehen»

Unter dem Einfluss des Klimawandels werden extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver. Bereits in den letzten Jahrzehnten sind die durch Naturkatastrophen verursachten Verluste rasant gestiegen und stellen Unternehmen und Versicherer vor neue Herausforderungen. Technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der Klimamodelle und Rückversicherungen, haben jedoch neue Möglichkeiten geschaffen, diesen Risiken zu begegnen. Autorin: Annemarie Büttner Quelle: KMU-Portal  ; Bildquelle: Adobe Stock 2024 machten die Überschwemmungen im Rhônetal und im Maggiatal, die ersten Schätzungen…

Read More

Press releases (hidden, inactive)


The latest publications (old)


IngFLASH 62 2021-title

IngFLASH 62 2021

Der Ingenieurberuf im Wandel der Zeit
La profession dingénieur à travers les âges

(pdf, 4.43 MB)

IngFLASH Online

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz

Seit August 2021 werden die für die Studie "Ingenieur-Nachwuchs Schweiz" relevanten Daten als interaktives Dashboard online dargestellt.

To study dashboard

The latest publications


IngCH Online Annual Report

Online Annual Report

Privacy Preference Center