News


Comment faire pour que l’IA voie aussi bien que les humains

Comment faire pour que l'IA voie aussi bien que les humains Une étude de l’EPFL révèle pourquoi les êtres humains excellent dans la reconnaissance des objets à partir de fragments alors que l’IA peine à le faire, soulignant le rôle crucial de l’intégration des contours dans la vision humaine. Auteur: Nik Papageorgiou Source: EPFL Image: (EPFL/iStock (Vertigo3d) Chaque jour, nous reconnaissons sans effort des amis dans une foule ou identifions des formes familières, même si elles sont partiellement cachées. Notre cerveau assemble des fragments pour en faire des objets entiers, remplissant les…

Weiterlesen

«Luftqualität ist oft nicht spürbar»

Im Frühjahr 2025 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) gemeinsam mit LerNetz das Schulangebot «Luftstrom» lanciert. Es sensibilisiert Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 für die Luftqualität in Innenräumen – ein Aspekt, der im Alltag oft vergessen geht. Roger Waeber vom BAG erklärt im Interview, warum das Thema so wichtig ist und wie das neue Lernangebot entstanden ist. Interview: Nathalie Gugger Bildquellen: LerNetz Herr Waeber, können Sie mir erklären, was Ihre Funktion beim BAG ist und wie das neue Lernangebot «Luftstrom» zustande kam? Ich arbeite seit 25 Jahren beim Bundesamt für…

Weiterlesen

200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ)

200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ) Anlässlich dieses aussergewöhnlichen Jubiläums lädt die TGZ unter dem Motto «Technik schafft Zukunft!?» zu spannenden Impulsen ein: - Künstliche Intelligenz & Digitalisierung - Biotechnologie & Medizin der Zukunft - Mobilität von morgen Wir freuen uns besonders auf die Keynote von Alt-Bundeskanzler Prof. Dr. Thomas Thurnherr, der in seinem Vortrag die disruptiven Technologien von 1825 bis heute in den Blick nimmt. Im Anschluss diskutieren führende Forschende in einer Podiumsrunde: «Wie interagieren die (potenziell) disruptiven…

Weiterlesen

MINT-Nachwuchsbarometer

Mit dem MINT-Nachwuchsbarometer (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) soll das Interesse an MINT-Fächern, die Entscheidungsfindung für oder gegen MINT-Disziplinen im Ausbildungsweg sowie die Wahrnehmung von MINT in der Schweiz erhoben werden. Die Resultate werden eine Grundlage für eine gezielte MINT-Förderung bieten, insbesondere auch, um dem gegen¬wärtigen Fachkräftemangel im Bereich MINT entgegenzuwirken. Dafür werden sowohl Schüler:innen ab der Sekundarstufe I als auch Studierende und Erwerbstätige verschiedener Disziplinen (mit und ohne MINT-Bezug)…

Weiterlesen

Neuste Medienmitteilungen


Aktuelle Publikationen


Privacy Preference Center