(c) EPFL/iStock (Vertigo3d)

Comment faire pour que l'IA voie aussi bien que les humains

Comment faire pour que l'IA voie aussi bien que les humains
Une étude de l’EPFL révèle pourquoi les êtres humains excellent dans la reconnaissance des objets à partir de fragments alors que l’IA peine à le faire, soulignant le rôle crucial de l’intégration des contours dans la vision humaine.

Auteur: Nik Papageorgiou
Source: EPFL
Image: (EPFL/iStock (Vertigo3d)

Chaque jour, nous reconnaissons sans effort des amis dans une foule ou identifions des formes familières, même si elles sont partiellement cachées. Notre cerveau assemble des fragments pour en faire des objets entiers, remplissant les blancs pour donner un sens à un monde souvent chaotique.

Cette capacité est appelée «intégration des contours». Même les systèmes d’IA les plus intelligents ont encore du mal à effectuer cette tâche. Malgré les réalisations remarquables de l’intelligence artificielle dans la reconnaissance d’images, les IA peinent encore à généraliser à partir d’informations visuelles incomplètes ou fragmentées.

Lorsque les objets sont partiellement cachés, effacés ou fragmentés, la plupart des modèles d’IA hésitent, classent incorrectement ou abandonnent. Cela peut être un grave problème dans la vie réelle, compte tenu de notre dépendance croissante à l’IA pour des applications, telles que les voitures autonomes, les prothèses et la robotique.Anchor

L'équipe du NeuroAI Lab de l’EPFL, dirigée par Martin Schrimpf, a entrepris de comparer systématiquement la manière dont les personnes et l’IA gèrent les puzzles visuels. Ben Lonnqvist, étudiant diplômé de l’EDNE et principal auteur de l’étude, a collaboré avec le Laboratoire de psychophysique du professeur Michael Herzog pour développer une série de tests de reconnaissance dans lesquels des êtres humains et plus de 1000 réseaux neuronaux artificiels devaient identifier des objets dont les contours étaient manquants ou fragmentés. Leurs résultats montrent qu’en matière d’intégration des contours, les êtres humains surpassent systématiquement l’IA de pointe, et révèlent pourquoi.

La recherche a été présentée à la Conférence internationale sur l’apprentissage machine (ICML) de 2025.

Beispiel
Les humains peuvent identifier des objets à partir de données partielles, tandis que les IA ont du mal à le faire. Crédit : Ben Lönnvist (EPFL)

Des tests de plus en plus difficiles

L’équipe a mis en place un test de reconnaissance d’objets en laboratoire avec une cinquantaine de volontaires. Les participantes et participants ont visualisé des images d’objets du quotidien, tels que des tasses, des chapeaux et des casseroles, dont les contours étaient systématiquement effacés ou décomposés en segments. Parfois, seulement 35 % des contours d’un objet restaient visibles. En parallèle, l’équipe a confié la même tâche à plus de 1000 modèles d’IA, dont certains des systèmes les plus puissants disponibles.

L’expérience a porté sur 20 conditions différentes, variant le type et la quantité d’informations visuelles. L’équipe a comparé les performances dans ces conditions, mesurant la précision et analysant la manière dont les êtres humains et les machines réagissaient à des puzzles visuels de plus en plus difficiles.

Les êtres humains se sont avérés remarquablement performants, obtenant souvent une précision de 50 % même lorsque la plus grande partie du contour d’un objet était absente. Les modèles d’IA, en revanche, avaient tendance à se perdre dans des suppositions aléatoires dans les mêmes conditions. Seuls les modèles entraînés sur des milliards d’images se sont rapprochés des performances humaines et, même alors, ils ont dû être spécifiquement adaptés aux images de l’étude.

En creusant davantage, les chercheuses et chercheurs ont découvert que les êtres humains préfèrent naturellement reconnaître des objets lorsque des parties fragmentées pointent dans la même direction, ce que l’équipe a appelé le «biais d’intégration». Les modèles d’IA entraînés pour développer un biais similaire ont obtenu de meilleurs résultats lorsqu’ils étaient confrontés à des distorsions d’image. L’entraînement des systèmes d’IA spécialement conçus pour intégrer les contours a amélioré leur précision et leur a également permis de se concentrer davantage sur la forme d’un objet que sur sa texture.

Donner aux machines un contenu plus humain

Ces résultats suggèrent que l’intégration des contours n’est pas une caractéristique innée, mais qu’elle peut être apprise de l’expérience. Pour les industries qui s’appuient sur la vision par ordinateur, comme les voitures autonomes ou l’imagerie médicale, créer une IA qui voit le monde davantage comme nous pourrait aboutir à une technologie plus sûre et plus fiable.

Les travaux montrent également que le meilleur moyen de combler cet écart n’est pas de bricoler avec des architectures d’IA, mais de donner aux machines un contenu visuel plus «humain», comprenant plusieurs images du monde réel où les objets sont souvent partiellement cachés.

 

Références
Ben Lönnqvist, Elsa Scialom, Abdulkadir Gokce, Zehra Merchant, Michael H. Herzog, Martin Schrimpf. Contour Integration Underlies Human-Like Vision. arXiv: 2504.05253

Luftstrom

«Luftqualität ist oft nicht spürbar»

Im Frühjahr 2025 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) gemeinsam mit LerNetz das Schulangebot «Luftstrom» lanciert. Es sensibilisiert Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 für die Luftqualität in Innenräumen – ein Aspekt, der im Alltag oft vergessen geht. Roger Waeber vom BAG erklärt im Interview, warum das Thema so wichtig ist und wie das neue Lernangebot entstanden ist.

Interview: Nathalie Gugger
Bildquellen: LerNetz

Herr Waeber, können Sie mir erklären, was Ihre Funktion beim BAG ist und wie das neue Lernangebot «Luftstrom» zustande kam?
Ich arbeite seit 25 Jahren beim Bundesamt für Gesundheit in der Abteilung Chemikalien mit Schwerpunkt auf Schadstoffe in der Innenraumluft. Seit 2005 haben wir eine eigene Fachstelle dafür. Im Chemikaliengesetz von 2000 gibt es einen Artikel, der dem Bund den Auftrag gibt, die Bevölkerung zur Qualität der Innenraumluft zu informieren – mit Empfehlungen zur Gesundheitsprävention. Schimmel ist zum Beispiel ein klassisches Thema. Unsere Aufgabe ist es, Risiken zu bewerten: Welche Schadstoffe wirken sich wie auf die Gesundheit aus? Und wie lassen sich diese Risiken minimieren?

Da viele Themen an Schnittstellen zu Umwelt, Bau oder Gesundheit liegen, arbeiten wir eng mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) zusammen. Während der Bund für Aussenluftqualität zuständig ist, liegt die Verantwortung für Gebäude und die Bedingungen in Gebäuden bei den Kantonen. Wenn es sich nicht um Arbeitsplätze handelt, kann der Bund hier keine Vorschriften machen, sondern nur Empfehlungen abgeben. Das Thema Innenraumluft ist komplex, weil viele verschiedene Quellen beteiligt sind – von aussen und innen. Deshalb setzen wir auf Prävention: Wie kann man möglichst gute Luftqualität im Raum sicherstellen?

Das Lernangebot «Luftlabor» gibt es seit rund zehn Jahren. Es wurde vom BAFU zusammen mit LerNetz, verschiedenen Partnern und Trägerorganisationen entwickelt und thematisiert auf anschauliche Weise Schadstoffquellen in der Aussenluft und deren gesundheitliche Folgen. Weil wir beim BAG den Informationsauftrag für die Innenluft haben, wollten wir dieses Angebot ergänzen und auf den Innenraum erweitern. Die Idee dazu bestand schon länger. Bei unserer Kampagne «Frische Luft für wache Köpfe», welche eine gute Luftqualität in Schulzimmern propagiert, sahen wir das Potenzial, über die Schüler:innen auch Eltern und Haushalte zu erreichen. Wenn Kinder und Jugendliche verstehen, dass sie mit Lüften ihr Wohlbefinden verbessern, tragen sie dieses Wissen nach Hause. Lüften ist aber nicht alles – gerade in Wohnungen geht es vor allem auch darum, Raumluftbelastungen an ihren Quellen zu bekämpfen. Wir haben uns mit LerNetz zusammengetan, um dazu ein möglichst gutes Lernangebot zu entwickeln. Daraus ist das eigenständige Angebot «Luftstrom» entstanden. Ob es gut ankommt, wird sich jetzt zeigen. Aber wir haben das Beste gegeben.

Was genau bietet das neue Lernangebot?
«Luftstrom» richtet sich an Schülerinnen und Schüler des dritten Zyklus. Es funktioniert ähnlich wie das «Luftlabor»: Jugendliche untersuchen alltägliche Situationen in Schulzimmern oder Wohnräumen, reflektieren über Luftqualität und lernen, wie sie diese mit ihrem Verhalten beeinflussen können.

Wie gelingt es, das Interesse von Jugendlichen für ein eher unsichtbares Thema wie Innenraumluft zu wecken?
Das ist tatsächlich eine Herausforderung. Wer ein Problem spürt, will eine Lösung. Aber Luftqualität ist oft nicht spürbar – ausser es stinkt. Deshalb fehlt im Alltag häufig das Bewusstsein. Mit «Luftstrom» setzen wir auf drei Dinge: Erstens wollen wir mit überraschenden Fakten aus dem Alltag Neugier wecken – etwa, dass Kochen die Raumluft ähnlich stark belasten kann wie der Verkehr in Neu-Delhi. Zweitens soll das Thema praktisch und anschaulich vermittelt werden, nicht trocken oder belehrend. Und drittens setzen wir auf eine positive Botschaft: Man kann selbst etwas tun – und das lohnt sich, zum Beispiel für besseres Lernen und bessere Gesundheit.

In welchen Fächern ist das Angebot angesiedelt?
Primär in den Naturwissenschaften – dort, wo auch Umweltthemen behandelt werden. Es ergänzt das «Luftlabor» ideal. Aber es gibt auch andere Zugänge, etwa über das Thema Gesundheit. So ist die Luft in Klassenzimmern oft schlecht, weil es für viele Schüler auch viel frische Luft braucht. Und wenn man keine Lüftungsanlage hat, ist das richtige Fensterlüften eine Daueraufgabe. Wenn Schulen das thematisieren und unsere Empfehlungen dazu umsetzen, bietet sich «Luftstrom» als ideale Erweiterung an.

Luftstrom Bildung

Warum haben Sie bei «Luftstrom» das Kochen als zentrales Thema gewählt?
Weil es jeden betrifft und die Risiken unterschätzt werden. Beim Kochen entstehen viele Schadstoffe – Feinstaub, ultrafeine Partikel, sogar giftige Gase. Das Luftpaket über dem Herd ist oft stärker belastet als Stadtluft in Megametropolen. Mit einfachen Experimenten lässt sich das sichtbar machen, etwa mit Partikelzählern. Das ist eindrücklich – und macht klar: Auch bei uns gibt es Luftprobleme, nicht nur in Entwicklungsländern, wo oft noch mit offenem Feuer gekocht wird, was gravierende gesundheitliche Folgen hat.

Auch die Garage ist Teil des Lernangebots. Warum?
Wir wollten pro Raum ein oder zwei Themen aufgreifen, die relevant und konkret sind. In der Garage können wir Abgase von Kleinfahrzeugen wie dem Töffli ansprechen. Gerade Kohlenmonoxid kann gefährlich werden. Die Garage kann aber auch als Bastelraum dienen, wo heikle Chemikalien im Haushalt wie etwa in Spraydosen verwendet werden.

Was braucht es Ihrer Meinung nach, um mehr Jugendliche für MINT-Berufe zu begeistern?
Das Thema Luftqualität liegt an der Schnittstelle zur Gebäudetechnik – Lüftung, Klima, Energieeffizienz. Unsere Gebäude müssen klimafreundlicher werden. Gute Technik ist entscheidend, um genau solche Herausforderungen zu meistern. Deshalb ist die Verbindung von Umwelt und Technik heute wichtiger denn je. Ich glaube, Forschergeist ist der stärkste Antrieb. Kinder sind von Natur aus neugierig. Wenn man das bewahrt und fördert, entstehen aus dieser Neugier vielleicht die Ingenieur:innen und Problemlöser:innen von morgen. Es braucht Eigenmotivation, Mut und neue Denkansätze – nicht Leute, die nur auf Anweisungen warten. Genau diesen Geist wollen wir mit unserem Angebot wecken.

 

Mehr über Luftstrom
Entdecken Sie hier das Lernangebot «Luftstrom».

200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ)

200 Jahre Technische Gesellschaft Zürich (TGZ)

Anlässlich dieses aussergewöhnlichen Jubiläums lädt die TGZ unter dem Motto «Technik schafft Zukunft!?» zu spannenden Impulsen ein:
- Künstliche Intelligenz & Digitalisierung
- Biotechnologie & Medizin der Zukunft
- Mobilität von morgen
Wir freuen uns besonders auf die Keynote von Alt-Bundeskanzler Prof. Dr. Thomas Thurnherr, der in seinem Vortrag die disruptiven Technologien von 1825 bis heute in den Blick nimmt. Im Anschluss diskutieren führende Forschende in einer Podiumsrunde: «Wie interagieren die (potenziell) disruptiven Technologien Quantum Computing, KI und Bioengineering?»

Den unterhaltenden Höhepunkt setzt Zauberweltmeister Pat Perry mit verblüffenden Illusionen, die unsere Vorstellung von Naturgesetzen herausfordert. Grussworte aus Politik sowie von ETH Zürich und MNG runden das Programm ab. Nutzen Sie die Gelegenheit, das Gehörte beim Apéro zu vertiefen und gemeinsam auf das 200-jährige Jubiläum der TGZ anzustossen.

 

Datum: Freitag, 5. September 2025
Zeit: 14:00 – 18:30 Uhr
Ort: Audimax, ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Motto: Technik schafft Zukunft!?

Anmeldung: über diesen Link

 


MINT-Nachwuchsbarometer

Mit dem MINT-Nachwuchsbarometer (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) soll das Interesse an MINT-Fächern, die Entscheidungsfindung für oder gegen MINT-Disziplinen im Ausbildungsweg sowie die Wahrnehmung von MINT in der Schweiz erhoben werden. Die Resultate werden eine Grundlage für eine gezielte MINT-Förderung bieten, insbesondere auch, um dem gegen¬wärtigen Fachkräftemangel im Bereich MINT entgegenzuwirken. Dafür werden sowohl Schüler:innen ab der Sekundarstufe I als auch Studierende und Erwerbstätige verschiedener Disziplinen (mit und ohne MINT-Bezug) befragt.

Entsprechend würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen. Die Online-Umfrage dauert etwa 30 Minuten, die Teilnahme erfolgt völlig anonym und die Angaben werden streng vertraulich behandelt. Ausserdem werden 10 Gutscheine von je CHF 50.- unter allen Teilnehmenden verlost.

Die Umfrage sowie weitere Informationen finden Sie hier.

 


Lea Hasler

Warum Mädchen immer noch fehlen – und was wir noch tun können

Warum Mädchen immer noch fehlen – und was wir noch tun können
Zur neuen a+ Studie über Frauen im MINT-Bereich und zur Rolle von IngCH

Autorin: Lea Hasler

Der Frauenanteil in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen bleibt tief – trotz zahlreichen Förderprogrammen, unter anderem von IngCH, und politischen Bekundungen. Die neue Studie der Akademie der Wissenschaften Schweiz (a+) geht der Frage, weshalb das so ist, auf den Grund und liefert fundierte Antworten: Es sind nicht nur individuelle Interessen oder Fähigkeiten, die den Weg in die MINT-Berufe erschweren. Es sind auch strukturelle Hindernisse, Rollenbilder und eine oft wenig diversitätsgerechte Vermittlung in Schule und Ausbildung.
Für IngCH bestätigt die Studie, was wir aus unserer Projektarbeit seit Jahrzehnten beobachten: Mädchen sind genauso interessiert und talentiert – wenn sie die Chance bekommen, ihre Potenziale zu entdecken und sich in einem ermutigenden Umfeld zu entfalten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie wichtig es ist, bereits früh anzusetzen, gezielt anzusprechen und bewusst mit Geschlechterrollen umzugehen. Das alleinige Interesse der Mädchen und jungen Frauen reicht jedoch nicht. Das bestätigt die Studie mit ihren Handlungsempfehlungen ans Parlament: Es braucht neben den Projekten, welche das Interesse der Mädchen fördern, eine nationale MINT-Strategie. Ausserdem wäre es wichtig, dass Schulen als Schlüsselakteurinnen gesehen werden und die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft miteinbezogen werden.
Dass die Projektleitung der Studie bei unserem Vorstandsmitglied Edith Schnapper (Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW) lag, und auch unser Vorstandsmitglied Susanne Metzger (a+ Akademie der Wissenschaften Schweiz) aktiv zum Bericht beigetragen hat, freut uns besonders – und es zeigt: Wir sind nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Strategieentwicklung der MINT-Nachwuchsförderung aktiv beteiligt und haben wertvolles Wissen im Vorstand. Auch viele unserer Mitglieder sind sehr aktiv und setzen sich weit über ihr Engagement bei IngCH stark für Frauen im MINT-Bereich ein.
Wir bei IngCH entwickeln unsere Projekte stetig weiter und sind im engen Kontakt mit anderen Organisationen im MINT-Bereich. Wir nehmen die Empfehlungen der Studie ernst und sind uns bewusst, dass strukturelle Veränderungen Zeit und Willen auf allen Ebenen brauchen. Wir hoffen, dass die Schlussfolgerungen der Studie vom Parlament ebenfalls ernst genommen werden. Denn wir sind überzeugt: Chancengleichheit im MINT-Bereich ist kein Nebenschauplatz, sondern Voraussetzung für eine innovative, zukunftsfähige Schweiz.

Über die Studie
Den ausführlichen Bericht und alle Hintergrundinformationen finden Sie hier.

Unwetter

«Unternehmen sollten beim Thema Naturgefahren proaktiv vorgehen»

Unter dem Einfluss des Klimawandels werden extreme Wetterereignisse häufiger und intensiver. Bereits in den letzten Jahrzehnten sind die durch Naturkatastrophen verursachten Verluste rasant gestiegen und stellen Unternehmen und Versicherer vor neue Herausforderungen. Technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der Klimamodelle und Rückversicherungen, haben jedoch neue Möglichkeiten geschaffen, diesen Risiken zu begegnen.

Autorin: Annemarie Büttner
Quelle: KMU-Portal  ; Bildquelle: Adobe Stock

2024 machten die Überschwemmungen im Rhônetal und im Maggiatal, die ersten Schätzungen zufolge Kosten von CHF 200 Millionen verursachten, wieder einmal deutlich, dass auch die Schweiz von Naturkatastrophen betroffen ist. Laut den Szenarien des Weltklimarats IPCC werden Extremwetterphänomene wie Hitzewellen und Gewitterstürme immer häufiger und bewirken immer schwerere und teurere Schäden. Durch die Fortschritte in der Datenanalyse und die Nutzung von Klimaszenarien können Unternehmen heute präziser denn je ihre individuellen Risiken bewerten lassen. Diese Entwicklungen ermöglichen eine proaktive Risikoeinschätzung, um sich auf zukünftige Bedrohungen vorzubereiten. Versicherungen spielen dabei eine zentrale Rolle – sowohl bei der Risikoanalyse als auch bei der finanziellen Absicherung. Im Gespräch mit Annemarie Büttner, Lead Climate Risk Solutions bei Swiss Re, erfahren wir mehr darüber, welche Prognosen bestehen, wie sich die Versicherungsmodelle entwickelt haben und welche Lösungen es im Umgang mit Klimarisiken für Unternehmen gibt.

In welchem Ausmass haben die Ausgaben im Zusammenhang mit Naturkatastrophen in den letzten Jahren zugenommen?
Annemarie Büttner: Weltweit haben wir seit Mitte der 2010er Jahre einen Aufwärtstrend bei den durch Naturkatastrophen bedingten Verlusten in Höhe von 5% bis 7% pro Jahr festgestellt. In unserem Land erwärmt sich das Klima doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt und ist schon bei plus 2,6°C im Vergleich zum vorindustriellen Klima gestiegen. Die Schweiz gehört zu den zehn Ländern, die europaweit am stärksten durch Naturgefahren wie Überschwemmungen, Winterstürme oder heftige Gewitter gefährdet sind.
Darüber hinaus beobachten wir eine Verschlimmerung der Hitzewellen, Dürren und Waldbrände mit sehr konkreten Folgen für die Sicherheit von Sachwerten. Zum Beispiel führten die intensiven Regenfälle des Sturms "Bernd" (Anm. d. Red.: der insbesondere in Zürich erhebliche materielle Schäden verursachte) zu Sturzfluten, und mehrere Flüsse und Seen erreichten kritische Stände, auch in der Stadt.

Wie passen sich die Versicherungsmodelle an diese Entwicklung an?
Heute basiert die Modellierung von Naturkatastrophen und ihren Folgen nicht mehr allein auf historischen Daten. Wir haben eine Plattform – Risk Data and Services (RDS) – entwickelt, auf der die Unternehmen die Koordinaten ihrer Standorte eingeben können, um eine Bewertung der aktuellen und künftigen Risiken auf Basis der wissenschaftlichen Daten des IPCC zu erhalten. Mit Hilfe dieser Analyse können anhand verschiedener Klimaszenarien die Verluste zahlenmässig eingeschätzt werden die unter den klimatischen Bedingungen von 2030 oder 2050 erwartet werden können.

Bereiten sich die Unternehmen ausreichend auf diese Veränderungen vor?
Wir ermutigen die Unternehmen, beim Thema Naturgefahren proaktiv vorzugehen. Viele haben diesen Weg bereits eingeschlagen, indem sie Massnahmen ergreifen, um ihre Resilienz gegenüber Naturgefahren zu verbessern. Dies kann über einen Risikotransfer – also eine klassische Versicherung – erfolgen oder über physischen Schutz, etwa indem Waren höher gelagert werden, um sie vor Überschwemmungen zu schützen. Neben datenbasierten Analysen führen unsere Risikoingenieur:innen auch Standortbegehungen durch und empfehlen massgeschneiderte Strategien zur Risikominderung. Dazu gehören beispielsweise Frühwarnsysteme, Hochwasserschutzanlagen, Wärmedämmung oder Küstenschutz, die Unternehmen dabei unterstützen, sich proaktiv an die sich wandelnden klimatischen Bedingungen anzupassen.

Trotz dieser Fortschritte sehen wir, dass die zunehmende Intensität und Häufigkeit von Naturkatastrophen langfristig auch finanzielle Auswirkungen haben wird. Versicherungsprämien dürften sich künftig der wachsenden Intensität und Häufigkeit von Naturereignissen anpassen – sie werden in vielen Regionen steigen. Wichtig ist es für Firmen regelmässig zu überprüfen, ob die Selbstbeteiligung und die Deckungslimiten ihren Bedürfnissen und ihren finanziellen Kapazitäten entsprechen. Verlängerte Laufzeiten von Policen sind auch eine Möglichkeit sich feste Prämien zu sichern.

Welche Rolle spielen staatliche Massnahmen im Risikomanagement?
Bund und Kantone investieren viel Geld in bauliche Errichtungen zur Reduzierung von Schäden durch Naturgefahren. Als Beispiel dienen hier die Hochwasserschutzmassnahmen im Reusstal (Kanton Uri) oder auch im Rohnetal im Wallis. Dort hat sich das Risiko für Schäden durch Überschwemmung wegen den Verbauungen in den letzten 20 Jahren merklich reduziert. Das gleiche gilt für Lawinenverbauungen oder Schutzmassnahmen gegen Steinschlag etc. Die Gefahrenkarten werden ausserdem bei baulichen Veränderungen durch die Kantone regelmässig angepasst und spiegeln sich in unseren Naturgefahrenmodellen wieder.

Über Annemarie Büttner
Annemarie Büttner hat an der Technischen Universität München Umweltingenieurwesen studiert und sich in ihrer weiteren Laufbahn auf die Modellierung von Naturkatastrophen spezialisiert. Bevor sie 2022 zu Swiss Re kam, arbeitete sie als Analystin bei der Zurich Insurance und in der Zürcher Beratungsfirma CelsiusPro. Derzeit ist Annemarie Büttner bei Swiss Re Corporate Solutions für Lösungen im Umgang mit Klimarisiken zuständig.

Warum Mädchen immer noch fehlen – und was wir noch tun können

Warum Mädchen immer noch fehlen – und was wir noch tun können

Zur neuen a+ Studie über Frauen in MINT und der Rolle von IngCH

Autorin: Lea Hasler, Geschäftsführerin IngCH

Der Frauenanteil in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen bleibt tief – trotz zahlreicher Förderprogramme, unter anderem von IngCH, und politischer Bekundungen. Die neue Studie der Akademie der Wissenschaften Schweiz (a+) geht der Frage, weshalb das so ist, auf den Grund und liefert fundierte Antworten: Es sind nicht nur individuelle Interessen oder Fähigkeiten, die den Weg in die MINT-Berufe erschweren. Es sind auch strukturelle Hindernisse, Rollenbilder und eine oft wenig diversitätsgerechte Vermittlung in Schule und Ausbildung.

Für IngCH bestätigt die Studie, was wir aus unserer Projektarbeit seit Jahrzehnten beobachten: Mädchen sind genauso interessiert und talentiert – wenn sie die Chance bekommen, ihre Potenziale zu entdecken und sich in einem ermutigenden Umfeld zu entfalten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie wichtig es ist, bereits früh anzusetzen, gezielt anzusprechen und bewusst mit Geschlechterrollen umzugehen. Das alleinige Interesse der Mädchen und jungen Frauen reicht jedoch nicht. Das bestätigt die Studie mit ihren Handlungsempfehlungen ans Parlament: Es braucht neben den Projekten, welche das Interesse der Mädchen fördern, eine nationale MINT-Strategie. Ausserdem sei es wichtig, dass Schulen als Schlüsselakteurin gesehen werden und die Wirtschaft und Zivilgesellschaft miteinbezogen werden.

Dass die Projektleitung der Studie bei unserem Vorstandsmitglied Edith Schnapper (Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW) lag, und auch unser Vorstandsmitglied Susanne Metzger (a+ Akademie der Wissenschaften Schweiz) aktiv zum Bericht beigetragen hat, freut uns besonders – und es zeigt: Wir sind nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Strategieentwicklung der MINT-Nachwuchsförderung aktiv beteiligt und haben wertvolles Wissen im Vorstand. Auch viele unserer Mitglieder sind sehr aktiv und engagieren sich weit über ihr Engagement bei IngCH stark für Frauen im MINT.

Wir bei IngCH entwickeln unsere Projekte stetig weiter und sind im engen Kontakt mit anderen Organisationen im MINT-Bereich. Wir nehmen die Empfehlungen der Studie ernst und sind uns bewusst, dass strukturelle Veränderungen Zeit und Willen auf allen Ebenen brauchen. Wir hoffen, dass die Schlussfolgerungen der Studie vom Parlament ernst genommen werden. Denn wir sind überzeugt: Chancengleichheit in MINT ist kein Nebenschauplatz, sondern Voraussetzung für eine innovative, zukunftsfähige Schweiz.

Den ausführlichen Bericht und alle Hintergründe finden Sie hier.


MINT erleben – praxisnah und persönlich

MINT erleben – praxisnah und persönlich. Mit der MINT-Servicestelle unterstützen wir Schulen schweizweit dabei, jungen Menschen praxisnah den Zugang zur Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu eröffnen. Auch 2025 bringen wir MINT-Themen direkt ins Klassenzimmer. In diesem Jahr setzen wir 6 MINT-Tage um – zwei davon haben bereits in Zürich und Zug stattgefunden.

Rund 150 Schüler:innen erhielten spannende Einblicke in Studiengänge wie Medizin, Physik, Informatik und Digital Engineering. Sie besuchten Robotik-Labore, tauschten sich persönlich mit Studierenden und Berufsleuten aus und blickten hinter die Kulissen verschiedener Firmen.

Bis Jahresende folgen vier weitere MINT-Tage – unser Ziel bleibt klar: authentische Begegnungen schaffen, welche neue Perspektiven aufzeigen und die Studienwahl erleichtern. Die nächsten Termine finden Sie hier.


IngCH-Weiterbildung für Fachpersonen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Weiterbildung für Fachpersonen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung: Einblicke in die Unternehmenskultur von Hilti

Im Rahmen dieser exklusiven Weiterbildung erhalten Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende die Gelegenheit, hinter die Kulissen des international renommierten Werkzeugherstellers Hilti zu blicken. Erfahren Sie aus erster Hand, wie das Unternehmen seine Werte lebt und welche Bedeutung Kultur in einem technischen Umfeld hat.

Ort: Hilti AG, Schaan, Liechtenstein (es wird ein Shuttle Bus ab Buchs SG organisiert)
Teilnahmegebühr: CHF 150.–
Zielpublikum: Fachpersonen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Anmeldung: Jetzt anmelden


Sarah Beyeler

Ein Jahr Technik- und Informatikwochen: Begegnungen, Begeisterung – und ein Blick nach vorn

Sarah Beyeler, Projektleiterin Technik- und Informatikwochen

Als ich im Frühling 2024 gemeinsam mit Zoé Jeanneret die Leitung der Technik- und Informatikwochen übernommen habe, tat ich das mit grosser Vorfreude. Das Programm bewegt sich genau an der Schnittstelle, die mir besonders am Herzen liegt: der Nachwuchsförderung und der Vermittlung von Interesse und Verständnis für die MINT-Welt. Schon aus meiner früheren Tätigkeit kannte ich Formate, die solche Begegnungen ermöglichen – und ich wusste, wie inspirierend und prägend diese Einblicke für junge Menschen sein können. Umso mehr freute ich mich auf die vielen spannenden Menschen, Orte und Geschichten, die mich im Rahmen der Technik- und Informatikwochen erwarten würden.

Was mich vom ersten Tag an fasziniert hat, ist die Vielfalt – nicht nur inhaltlich, sondern auch menschlich. Ob an Hochschuldepartementen, wo Forschende komplexe Themen mit Leidenschaft greifbar machen, oder in Betrieben, wo Auszubildende ihren Alltag zeigen – überall begegnet uns Engagement. Und sehr oft ist dieses Engagement freiwillig. Es beeindruckt mich, wie viele Menschen sich ehrenamtlich Zeit nehmen, um Jugendlichen Einblicke in ihre Welt zu ermöglichen. Das ist nicht selbstverständlich – und umso wertvoller.

Solche Erfahrungen schaffen nicht nur Neugier, sondern fördern auch das Verständnis für eine Welt, die uns alle betrifft – unabhängig davon, ob man sich später für ein MINT-Fach entscheidet oder nicht.

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir ein Besuch bei einer Firma, die im Bereich medizinische Analytik tätig ist. Wir durften automatisierte Analysemaschinen aus nächster Nähe bestaunen – Technik, die man sonst höchstens in Videoaufnahmen sieht. Ebenso eindrücklich war ein Besuch bei einer Forschungsgruppe, die ein neuartiges Material für Wirbelprothesen entwickelt. Dort trafen wir auf ein spannendes Zusammenspiel von Maschinenbaumechanik und Medizin. Genau an solchen Schnittstellen, wo Technik auf andere Disziplinen trifft, entsteht für mich eine besondere Faszination.

Ich finde Technologie vor allem faszinierend, wenn sie auf andere Welten trifft – sei es auf die Medizin, die Biologie oder eben auch auf die Kunst. Gerade an solchen Schnittstellen entsteht oft etwas Unerwartetes, etwas, das über das rein Technische hinausgeht.

Besonders inspiriert hat mich kürzlich das Werk «Unsupervised» von Refik Anadol – ein digitales Kunstwerk, das Daten aus dem MoMA-Archiv in visuelle Poesie verwandelt. Für mich ist es ein Symbol dafür, wie Technologie Emotionen wecken und neue Perspektiven eröffnen kann. Und es erinnert mich daran, dass Innovation oft dann entsteht, wenn sich scheinbar fremde Welten begegnen.

Interdisziplinarität liegt mir persönlich am Herzen. Ich bin überzeugt, dass wir Jugendliche dort besonders gut erreichen, wo sie erleben, wie vielseitig, vernetzt und relevant Technik wirklich ist. Ich wünsche mir, dass wir diesen Aspekt im Rahmen der Technik- und Informatikwochen künftig noch stärker fördern und sichtbar machen.

Manchmal braucht es etwas Geduld, bis der Funke überspringt. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Jugendliche immer wieder Einblicke in die MINT-Welt erhalten – unser Angebot leistet hier einen wertvollen Beitrag.

Für die kommenden Jahre wünsche ich mir, dass wir neue Formate entwickeln können, die sowohl die Tiefe der Inhalte als auch den Erlebnischarakter stärken – ohne in reinen Eventbetrieb zu verfallen. Ich hoffe auf weitere engagierte Partner:innen, neue Ideen und viele offene Türen.

Nach einem Jahr blicke ich mit grossem Respekt auf alle Beteiligten – und mit viel Vorfreude auf das, was kommt. Die Technik- und Informatikwochen sind mehr als nur ein Bildungsprojekt: Sie laden dazu ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen – und vielleicht die eigene Zukunft ein wenig mutiger zu denken.


Privacy Preference Center